0 5 Minuten 3 Jahren

Wer ein Hallenfußballturnier erfolgreich planen möchte, findet in diesem Beitrag wertvolle Tipps für ein ideales Gelingen des Events. Selbstverständlich erhält die Gewinnermannschaft am Ende einen angemessenen Preis, etwa einen Pokal, eine Medaille oder eine andere Wertschätzung. Die richtige Organisation ist beim Hallenfußball unerlässlich, damit das gesamte Team entsprechend zusammengestellt werden kann, ohne dass einzelne Aufgaben auf zu wenige Schultern verteilt werden. Wer in lokalen Anzeigeblättern auf das Turnier aufmerksam macht, kann mit den verkauften Eintrittskarten die Unkosten decken und noch einen Beitrag für die Vereinskasse erwirtschaften. Schlussendlich werden Snacks und kühle Getränke bei jeder Sportveranstaltung gern gesehen.

Das Wichtigste beim Turnier? Na klar: die Preise!

Der Spaß am Spiel steht bei jeder Hallenfußballmannschaft im Vordergrund. Für die Gewinner braucht es jedoch auch eine Belohnung, damit die Gewinnertruppe sich richtig über den Sieg freuen kann. In diesem Onlineshop für Pokale gibt es schicke Trophäen für viele Anlässe von Glaspokalen über Medaillen bis hin zu Sportfiguren oder Ehrenpreisen. Auch mit einer schönen Turnierschleife lässt sich der Gewinner beim Hallenfußball gebührend ehren. Ein gravierter Pokal macht sich gut in jedem Vereinslokal und ermöglicht es, sich als Team noch lange gemeinsam über den gelungenen Sieg zu freuen.

Die Organisation des Fußballturniers – So geht man der Reihe nach vor

Neben einem konkreten Termin muss eine Location gefunden werden, welche ausreichend Platz bietet für Heim- und Gastmannschaft sowie für alle geladenen Zuschauer und Gäste. Spielregeln müssen definiert und die passenden Unterstützer gesucht werden. Einladungen werden verschickt an die gegnerische Mannschaft und eventuelle Ehrengäste, das Hallenfußballturnier wird in der regionalen Presse bekannt gemacht. Sollen die Preise nach dem Spiel graviert werden, benötigt man hierfür kurzfristig einen Termin vor Ort.

Was zuerst getan werden muss in der Vorbereitung des Hallenfußballturniers

Der Tag des Matches wird nach der Verfügbarkeit des eigenen Vereins mit allen Verantwortlichen geplant und bindend festgelegt. Erst dann kann nach einer ausreichend großen Sporthalle gesucht werden, wenn die Veranstaltung nicht ohnehin in den Hallen des eigenen Vereins stattfinden kann.

Vereine einladen und Spielplan erstellen

In den Einladungen kann ein Anmeldeschluss angegeben werden, welche eine optimale Planbarkeit der Teilnehmerzahl ermöglicht. Wer sich bis zur Frist nicht verbindlich zum Hallenfußballturnier angemeldet hat, kann vielleicht bei der nächsten Partie mit dabei sein. Zweckmäßig ist die Aufteilung einzelner Organisationen an verschiedene Ansprechpartner, welche mit dem Einladungsschreiben ebenso wie der ausgearbeitete Spielplan übermittelt werden. Gibt es spezifische Hallenregeln zu beachten, werden diese ebenfalls so früh wie möglich kommuniziert.

Unterstützung holen – vom Schiedsrichter bis zu Helfern und Betreuern

Als Schiedsrichter können beim Hallenfußball auch vereinsfremde Personen eingesetzt werden, wenn mehrere Mannschaften gleichzeitig gegeneinander antreten. Hierfür eignen sich nicht zuletzt erfahrene Vereinsmitglieder mit einer entsprechenden Qualifikation, wobei diese am besten nicht das Spiel der eigenen Mannschaft betreuen sollten, um dem Vorwurf der Subjektivität von vornherein entgegenzuwirken.

Wichtig: Werbung für die Sportveranstaltung!

Werbung für das Hallenfußballturnier kann nicht nur im nahen Vereinsumfeld, sondern auch über Handzettel, Aushänge oder die lokale Tagespresse betrieben werden. Bei einem überregionalen Match können kostenpflichtige Werbeanzeigen geschaltet werden. Vor allem dann, wenn durch den Ticketverkauf mit Einnahmen zu rechnen ist. Ansonsten ist das Vereinsbudget für Werbung meist beschränkt, sodass auf heimische Drucker und die Spendenbereitschaft einzelner Mitglieder zurückgegriffen werden muss, um Werbung für das organisierte Hallenfußballturnier zu machen.

Beim Turnier an das leibliche Wohl denken

Je nach den örtlichen Gegebenheiten können kalte und warme Getränke sowie Speisen angeboten werden, welche beispielsweise schnell erwärmt werden können. Ist das Verzehren von Lebensmitteln in der Sporthalle selbst untersagt, findet der Verkauf draußen statt. Die Einnahmen aus der Verpflegung der Gäste können direkt auf das Vereinskonto fließen, wenn auch alle Ausgaben aus der Vereinskasse gedeckt werden. Alternativ kann ein Buffet auf Spendenbasis der Mitglieder stattfinden, wobei die Einnahmen ebenfalls in die Vereinskasse wandern und somit ebenfalls allen Mitgliedern gleichermaßen zukommen, etwa um außergewöhnliche Pokale für die Sieger zu kaufen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Schreibe einen Kommentar

Aus unserer Gesundheitsecke