
Personen in digitalen oder virtuellen Räumen präsentieren sich mit einem Profilbild oder einem Avatar. Das Avatar kann dabei ein menschliches Erscheinungsbild und Stimme haben. Für interaktive Kommunikation wurde inzwischen für die KI reichlich digitaler Raum geschaffen. KI gesteuerte Avatare werden im Bereich Marketing, Kundenservice oder Employer Branding genutzt – mit dem Ziel eine personalisierte Erfahrung zu generieren. Gerade im Bereich Employer Branding möchten Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber mit einer positiven Wahrnehmung präsentieren, um potenzielle Mitarbeiter zu gewinnen.
Ein digitaler Avatar, hinter dem eine KI steckt, macht personalisierte Kommunikation rund um die Uhr möglich. Künstliche Intelligenz arbeitet automatisiert und kann im Rahmen eines kommunizierenden Avatars eine emotionale Bindung zum Gegenüber aufbauen. Neben dem Nutzen im Employer Branding unterstützt der digitale KI-Avatar das Marketing eines Unternehmens, beispielsweise, um Kunden stärker zu binden. Werden Social-Media-Kanäle für das Marketing bedient, kann die KI-Avatar die Community stärken und vergrößern.
KI-Avatare – Grundlagen & Einsatzbereiche
Für folgende Einsatzbereiche lässt sich ein KI Avatar erstellen:
- Kundenservice (24/7 Support)
- Marketing und Vertrieb (Produktberatung, Leadgenerierung)
- HR (Huma Resources) und Onboarding (Mitarbeiterschulung, Begrüßung neuer Teammitglieder)
- Social Media (Influencer-Avatars, Markenbotschafter)
Conversion steigern mit KI-Avataren
Eine wichtige Kennzahl im Marketing ist die Conversion. Eine Conversion wird dann erreicht, wenn eine Person eine gewünschte Aktion durchführt – bspw. Kauf, Formular ausfüllen etc. Die Conversion steht mit dem Erfolg einer Werbekampagne eng in Verbindung und stellt den Übergang vom Interessierten zum Käufer dar.
Der KI-Avatar übernimmt die personalisierte Ansprache eines Websitebesuchers in Echtzeit. Interaktiv berät die KI den Kunden über die Produkte oder Dienstleistungen. Dadurch können sich Kaufabbrüche reduzieren, da der KI-Avatar sofort zur Verfügung steht. KI-Avatare lassen sich in Chatbots oder Voicebots integrieren.
Kundenbindung durch emotionale KI-Interaktion
Der Avatar erzeugt ein Gefühl von Vertrauen durch konsistente Kommunikation. Die Wiedererkennbarkeit ist hoch durch eine charakterisierte visuelle Identität des KI-Avatars. Eine Hauptrolle spielen Storytelling und Gamification bei der Interaktion Mensch und KI-Avatar.
Storytelling bedeutet in diesem Kontext eine narrative Ebene, geschaffen durch die KI, bei der dieselbe Geschichten erzählt oder Teil einer spannenden Aktion wird. Storytelling kann das Kundenengagement und die Kundenbindung verstärken, da der Nutzer in ein personalisiertes Gespräch oder eine interaktive Szenerie eingebunden wird, was wiederum den Nutzer emotional abholt.
Bei Gamification sind es spielerische Elemente, die die Interaktion mit dem KI-Avatar unterhaltsam prägen. Das kann ein Punktesystem sein, Level-Aufstiege oder kleiner Aufgaben, die ein Anwender durch Aktivität erfüllen kann.
Storytelling und Gamification halten den Nutzer aktiv und konzentriert (und emotional) an der Marke und dem Produkt.
Social Media Follower gewinnen mit KI-Avataren
In die Rolle eines Markenbotschafter schlüpfen und vielseitige Aufgaben erfüllen ist eine der Bereiche, in der KI-Influencer wirksam werden. Dabei werden regelmäßig kreative Inhalte, wie Reels und Stories produziert, die exakt die Zielgruppe treffen. Zur gleichen Zeit lässt sich die Community auf einer Social-Media-Plattform in interaktive Formate, wie Q&A-Sessions, Challenges oder Umfragen miteinbeziehen – auch das stärkt die Marke und die Bindung der Follower zur Marke. Darüber hinaus übernimmt der KI-Avatar das Kommentieren von Nachrichten oder das Schreiben von Direktnachrichten an Mitglieder. Das Community-Management mit dem KI-Avatar kann sich problemlos auf andere Plattformen ausbreiten. Die Marke wird somit im digitalen Raum plattformübergreifend (bspw. Instagram, TikTok, Facebook etc.) optimal vertreten.
Mitarbeiterengagement durch KI-Avatare fördern
Neue Mitarbeiter profitieren vom digital begleitenden KI-Avatar im Onboarding-Prozess. Spielerische Elemente (Gamification) steigern die Motivation und die interne Kommunikation – zudem wird die Feedbackkultur gestärkt. Überdies ist der Einsatz von KI-Avataren bei Schulungen oder Wissensvermittlung äußerst effektiv. Die emotionale Ansprache bei der fachlichen Weiterbildung im Unternehmen unterstützt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden, sich aktiv an Lernprozessen zu beteiligen und neue Kompetenzen zu entwickeln.
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Neben den vielen Vorteilen einen KI-Avatar in verschiedenen Unternehmensbereichen zu aktivieren, ergeben sich Herausforderungen. Wie steht es mit dem Datenschutz? Wie transparent ist der Prozess insgesamt? Welcher Aufwand ist notwendig einen KI-Avatar in bestehende Systeme zu integrieren? Fragen entstehen auch bezüglich der Akzeptanz bei der online Kundschaft oder den Mitarbeitern. Darüber hinaus muss die KI laufend optimiert und trainiert werden. Wie stark ist Authentizität des KI-Avatars in Bezug auf die Marke?
Mit diesen Punkten im Sinn kann eine gute Entscheidung über den Einsatz eines KI-Avatars in bestimmten Unternehmensbereichen getroffen werden.
KI-Avatar – was halten wir fest?
Der Trend geht weiter und in eine Richtung, dass KI-Avatare zum strategischen Tool zur Verbesserung von Conversion, Kundenbindung, Reichweite und Mitarbeiterzufriedenheit werden. Ein klares Ziel muss für den erfolgreichen Einsatz vor Augen sein. Technologische Kompetenz und kreative Umsetzung eines KI-Avatars sind der Schlüssel für eine am besten frühzeitige Investition, die einen Wettbewerbsvorteil am Markt schaffen kann.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)