
Unternehmen, die ihre Marketingstrategien nicht kontinuierlich optimieren und angleichen, sind bei der Dynamik unserer Geschäftswelt schnell am Verlieren. Marketing Coaching ist der Schlüssel, damit Unternehmen ihre Ziele realisieren und damit im Wettbewerb oben bleiben. Wir zeigen in unserem Beitrag verschiedene Seiten des Marketing Coachings und beleuchten, wie Marketing Coaching und ein Sparringspartner Unternehmen dabei behilflich sind, die Marketingstrategien zu schärfen, die Teams digital zu befähigen und das Unternehmen zielgerichtet zu skalieren.
Was ist ein Marketing Coach?
Ein Marketing Coach entwickelt und optimiert die Marketingstrategien von Unternehmen. Als Experte arbeitet er eng mit dem Unternehmen zusammen, entwirft und setzt maßgeschneiderte Lösungen. Im Fokus dabei stehen die Verbesserung und der Erhalt der Marktposition, sowie die effektive Zielgruppenansprache im Marketing. Erfolgreiche Berater verfügen über Fachwissen und Erfahrung im Bereich Marketing und Vertrieb und sind bei Marketingtrends und -techniken up-to-date. Vor allem bei der digitalen Transformation eines Unternehmens sind die Kenntnisse des Marketing Coachs enorm wichtig. So bringt der Coach einiges an Praxis in Bezug auf CRM-Systeme, Social Media und SEO mit. Zudem kommen die ausgeprägten Coaching-Erfahrungen zur Geltung, wenn die Teams im Unternehmen geschult und begleitet werden.
Neben den genannten Praxiswissen und Schulungskompetenzen verfügt ein erfahrener Marketing Coach über tiefgehende analytische Fähigkeiten. Gerade bei der Analyse von Marktdaten sind diese ausschlaggebend, um Rückschlüsse und fundierte Anpassungen beim Vertrieb und Marketing vorzunehmen.
Know-how, Praxis, Schulungskompetenz und analytische Fähigkeiten sind die Grundlagen, die ein Marketing Coach für ein Unternehmen mitbringt, um den besten Weg bei der Beratung und der Umsetzung von Zielen zu wählen.
Was ist ein Sparringspartner?
Einige erfahrene und auf eine langjährige Berufspraxis zurückblickende Marketing Coaches verfügen zudem über Praxis und Wissen als Sparringspartner. Das Wort Sparring hat im Englischen seine Bedeutung aus dem Boxsport und kann als Üben und Trainieren in einer Kampfsimulation ohne schwere Schläge übersetzt werden. Im Marketingkontext beschreibt Sparring den wiederholenden Austausch von Argumenten im Dialog.
Zur herkömmlichen Beratung begegnet der Sparringspartner folglich dem Unternehmer(n) als Kritik- und Impulsgeber – und ist somit nicht nur beratend aktiv, sondern fordert den Dialog durch Hinterfragung von Strategien und Lösungsansätzen. Die Kooperation mit einem Sparringspartner ist intensiv, ermöglicht aber neue Sichtweisen und innovative Lösungsansätze, die das Unternehmen immens weiterbringen. Der Sparringspartner ist bei den Entscheidungsprozessen enger und stärker miteingebunden. Mit konstruktiver Kritik bleiben Schwachstellen nicht länger verborgen. Der Sparringspartner nimmt eine objektive Perspektive ein und kann durch seine unvoreingenommene Sichtweise besonders wertvolle Einblicke bekommen, die intern übersehen werden – Stichwort: Betriebsblindheit. Letztendlich sind die Entscheidungen, die aus dem Dialog mit dem Sparringspartner entstehen fundierter und durchdachter. Mit dem Sparringspartner an der Seite lassen sich Risiken wie auch Chancen besser abwägen.
Wenn von Kritik in Verbindung mit der Arbeit des Sparringspartners die Rede ist, bedeutet das nicht, dass diese Kritik persönlich aufzufassen ist oder destruktiv wirkt. Es ist nicht das Ziel des Sparringspartner Personen oder Teams zu demotivieren. In der Kritik schwingt stets Sachlichkeit und Lösungsorientierung mit, in Bezug auf Prozesse und Strategien.
Die Kritik vom Sparringspartner ist weder einseitig noch dogmatisch. Vielmehr wird der offene Dialog gefördert, der verschiedene Ansätze und unterschiedliche Sichtweisen erlaubt. Kritik vom Sparringspartner ist flexibel, anpassungsfähig sowie begründet und nicht oberflächlich. Basierend auf Analyse und Expertise entsteht ein tiefgehender und zielgerichteter Dialog für echte Verbesserungen.
Betrachten wir nun die Rolle des Marketing Coaches genauer in den drei Hauptbereichen: Marketing Strategie schärfen, Teambefähigung und Unternehmensskalierung.
Marketing Coaching: Marketing Strategien schärfen
Mit dem Marketing Coach zusammen werden laufende Marketingmaßnahme analysiert, Stärken und Schwächen herausgestellt und die aktuelle Position des Unternehmens am Markt festgestellt. Erst dann kann eine klar und zielorientiere Marketingstrategie entwickelt werden. Dazu werden Zielgruppen und Marketingziele definiert, sowie traditionelle und digitale Marketingkanäle gewählt. Der Marketing Coach setzt zusammen mit dem Marketingteam die Ziele und Strategien um, und beobachtet bzw. misst die Ergebnisse. Dementsprechend können Optimierungen umgesetzt werden. Feedback und neue Erkenntnisse werden ausgewertet und in den Marketingprozess eingearbeitet.
Marketing Coaching: Team digital befähigen
Das Marketingteam im Unternehmen profitiert auf vielfältige Weise vom Marketing Coach. Durch Trainings und Workshops wächst die Kompetenz im Umgang mit CRM-Systemen. Die Abkürzung CRM bedeutet Customer Relationship Management und es ist eine Software, mit der Kundenbeziehungen verwaltet werden können. Dabei werden alle Kundeninteraktionen erfasst und organisiert. Daten aus den Bereichen Marketing und Vertrieb fließen in das CRM und dienen zur Analyse und zur Berichterstattung über das Kundenverhalten.
Das Team lernt digitale Kanäle kennen, wie Social Media Plattformen, und wie diese für das Marketing genutzt werden. Schulung und Training zielen auf eine reibungslose digitale Transformation im Vertriebs- bzw. Marketingteam ab, während Effizienz und Effektivität im Umgang mit digitalen Tools im Fokus bleiben. Die Kommunikation im Team und die Zusammenarbeit werden durch Marketing Coaching erheblich verbessert.
Marketing Coaching: Unternehmen gezielt skalieren
Das Wort Skala lässts ich mit Treppe und Leiter übersetzen. Skalieren im Kontext eines Unternehmens bedeutet die Erweiterung von Aktivitäten und Prozesse zum Wachstum ohne Effizienzverluste. Das Marketing Coaching umfasst damit in Verbindung Wachstumsstrategien, in dem neue Marktchance untersucht und Vertriebsprozesse verbessert werden.
Zusammen mit dem Marketing Coach werden Marketingprozesse automatisiert. Wie die Analyse von Daten zur Entscheidungsfindung beitragen kann, ist Teil des Coachings. Der Coach wird im Unternehmen die enge Zusammenarbeit nutzen, um die definierten Wachstumsziele erreichen zu können, damit langfristig der Erfolg garantiert bleibt.
Kurzes Fazit
Marketing Coaching und die intensive Kommunikation mit dem Sparringscoach können dem Unternehmen den besonderen Kick geben, um sich am Markt aufzustellen und langfristig zu behaupten. Seien es Optimierungen bei den Marketingstrategien oder Vertriebsprozessen, die Ausbildung des Teams für digitale Technologien oder die Unternehmensskalierung, zusammen mit Marketing Coach bleibt das Unternehmen wettbewerbsfähig und gut am Markt langfristig positioniert.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)