0 5 Minuten 1 Monat

Die Tür zu neuen Kulturen und Menschen aus anderen Ländern, lässt sich mit der Sprache öffnen. Eine Sprache lernen ist kein leichtes Unterfangen und erfordert mentale Power und Ausdauer. Doch, ob privat oder beruflich, mit dem Beherrschen einer neuen Sprache, sieht man die Welt aus einer anderen Perspektive. Aber, wie lernt man am besten eine andere Sprache? Was ist effektiv?

Wir haben im Folgenden drei fundierte Methoden zusammengestellt, die enorm dabei helfen können, die eine neue Sprache zu erlernen und die eigene Sprachfähigkeit zu verbessern.

Methode 1: Immersion – Eintauchen in die Sprache

Eine Sprache lässt sich leichter lernen, wenn man eine Umgebung wählt, in der die Sprache gesprochen wird. Wenn auch die Leute dazu im persönlichen Umfeld nicht vorhanden sind, so können dennoch Filme, Serien, Musik, Podcasts, Bücher und Zeitungen dazu beitragen, sich ein spezielles Sprachumfeld zu schaffen.

Zusammen mit einem Sprachpartner wird es einfacher und angenehmer. Jemand, der die Zielsprache fließend sprechen kann ist Goldwert, so dass jedes Treffen genutzt werden sollte, um die Sprach zu üben und praktisch anzuwenden. Sogenannte Tandem-Partnerschaften können beim Sprachelernen unheimlich Freude bereiten und eine gute Freundschaft entsteht.

In die Sprache eintauchen geht mit Reisen in das Land, in dem die Zielsprache gesprochen wird. Denn dann wird die Sprachfähigkeit ständig gebraucht und erweitert. Für den Lernprozess bedeutet das eine immense Beschleunigung.

Methode 2: Strukturierte Lernprogramme und Kurse

Der klassische Weg eine Sprache zu lernen ist über den Sprachkurs. Man könnte sich an einer Sprachschule anmelden oder einen VHS-Kurs besuchen. Teils bieten Universitäten Sprachunterricht an. Der Lernende profitiert bei einem Sprachkurs von den professionellen Fähigkeiten des Dozenten oder Lehrers, die teils Muttersprachler sind. Der Kurs vermittelt insgesamt eine gute Basis für Praxis und Theorie. Siehe dazu auch https://ziel-orientiert.de/zielgerichtetes-sprachenlernen/.

Im 21. Jahrhundert angekommen lassen sich Sprachen natürlich auch online lernen. Es gibt zahlreiche online Lernplattformen: Duolingo, Babbel oder Rosetta Stone.

Die Programme der Plattformen bestehen aus Interaktion und Übungen, um den Kenntnisstand zu bereichern und systematisch Fortschritte zu erzielen. Die Software ermöglich eine transparenten Übersicht über den Fortschritt und dient damit vorzüglich einer Fortschrittskontrolle für den Lernenden.

Für Grammatik- und Vokabeltraining aber auch zum Lernen der korrekten Aussprache können Tools und Apps für das Smartphone nützlich sein. Der Vorteil ist, dass man damit überall und täglich lernen kann und sich nicht an einen Terminkalender halten oder zuhause am PC eine Plattform bedienen muss. Mit einer Sprachlernapp ist der Lernende flexibel in Pausen, zuhause, unterwegs, beim Spaziergehen usw. seine Sprachfähigkeiten auszubauen.

Methode 3: Aktives Sprechen und Schreiben

Unser dritter Punkt sollte beim Erlernen einer Sprache stets mitspielen. Bei der Konversation mit anderen, beispielsweise in einer Gesprächsgruppe, wird geübt, geübt und geübt. Damit wachsen die Sicherheit und das Selbstvertrauen, gerade wenn man mit Muttersprachler redet.

Das Tagebuch in der Zielsprache ist ein weiteres wertvolles Hilfsmittel, um die Zielsprache zu vertiefen. Denn die Gedanken müssen in der Zielsprache formuliert werden und beim Schreiben ist der Wortschatz gefragt.

Als effektiv erwiesen haben sich spezielle Sprachreisen. Bei einer Sprachreise wird der Sprachunterricht mit kulturellen Aktivitäten verknüpft, was das gelernte unmittelbar zur Anwendung bringt.

Über Sprachenlernen halten wir zum Schluss fest, dass

in jedem Fall Geduld, mentale Power und die Bereitschaft, Fehler zu machen, dazugehören.

Unsere drei genannten Methoden haben sich als solide und effektive Lernstrategien bewährt. Die Sprache in den Alltag zu bringen ist eine der wirksamsten Methoden, diese zielorientiert zu lernen. Aktives Sprechen und das Schreiben zählen zu den praktischen und wertvollen Methoden. Motivation und Kontinuität sind das A und O beim Sprachenlernen.

Welche Sprache möchten Sie gerne lernen?

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)