
Der Wintergarten und seine Vorteile
Die Vorteile eines Wintergartens sind vielfältig. Der zusätzliche Wohnraum kann nicht nur im Winter genutzt werden, sondern bietet das ganze Jahr über Witterungsschutz. Ob es stürmt, regnet oder schneit, im Wintergarten lässt es sich gemütlich machen. Die Einrichtung für einen Wintergarten kann individuell ausfallen und somit wird der Wintergarten zu einem komfortablen Lebensraum. Gerade in den Wintermonaten lässt sich die Sonnenwärme durch die Verglasung einholen und nutzen. Außerdem ist der Wintergarten aus Polen eine Wertsteigerung für die Immobilie.
Welche Nachteile hat der Wintergarten?
Dennoch hat der Wintergarten Nachteile. Die Anschaffungskosten sind hoch, im Vergleich zur Terrassenüberdachung. Teils benötigt man eine Baugenehmigung für den Wintergarten. Eine Genehmigung kann von unterschiedlichen Faktoren abhängig sein. Wird der Wintergarten ganzjährig genutzt, muss dieser gekühlt bzw. beheizt werden, wozu entsprechende Systeme installiert werden müssen.
Terrassenüberdachung – Vorteile
Wenn wir uns eine Terrassenüberdachung ansehen, fallen die Anschaffungskosten nicht so hoch aus, wie bei einem Wintergarten. Die Vorteile der Terrassenüberdachung liegen auf der Hand, denn diese bietet Flexibilität, schützt vor Sonne und Regen und lässt sich gut ans Gebäude anpassen. Heiz- und Kühlkosten entfallen.
Nachteile einer Terrassenüberdachung
Eine überdachte Terrasse bietet in den kalten Monaten nicht genügend Schutz und ist daher für die Nutzung auf die wärmeren Monate beschränkt. Bei extremen Wetterbedingungen und kalten Temperaturen ist der Schutz vergleichsweise zum Wintergarten nicht gegeben. Eine Energieausbeute durch Sonneneinstrahlung funktioniert nicht.
Alternativen zum Wintergarten oder der Terrassenüberdachung
Eine Alternative zum Wintergarten könnte eine Terrassenüberdachung mit seitlichem Wind- und Sonnenschutz sein. Eine Gartenlaube oder ein Pavillon eignet sich für eine gemütliche Ausstattung mit Sitzmöbeln. Die Gartenlaube kann sich mitten im Garten befinden, was das Naturerlebnis noch verbessert. Eine Möglichkeit ist ein Anlehnhaus. Dieser erweiterte Wohnraum kann direkten Bezug zum Garten einnehmen. Manches Gewächshaus eignet sich als Oase der Entspannung oder unterhalb eines Balkons könnte ein Sommergarten einen grünen Aufenthaltsort bieten. Offenen Räume außerhalb des Hauses könnten mit Glas überdacht werden, um einen geschützten Raum zu erzeugen. Für Terrassen eignen sich besonders Markisen. Diese flexiblen Stoffdächer lassen sich bequem ein- und ausfahren und bieten eine optisch hochwertige Beschattungsoption. Natürlicher Schatten entsteht mit Kletterpflanzen an bzw. auf einer Pergola. Im Trend liegen Sonnensegel, die eine leichte Alternative Schutz vor Sonne und Regen darstellen. Mit mobilen Trennwänden erreicht man Windschutz und Sichtschutz auf der Terrasse.
Der Wintergarten oder eine Terrassenüberdachung sind zwei gute Möglichkeiten zusätzlichen Wohnraum und Lebensraum zu schaffen. Verschiedene Alternativen stellen eine kostengünstigere Variante dar.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)